Die Chronik des Tennissports in Grünsfeld
1983 | Gründung der Tennisabteilung
1985 | Bau und Einweihung Platz 1+2
1986 | 1. Tennisball im Gasthaus zum Löwen
1987 | Bau der Tennishütte
Um die gesellige Gemeinschaft weiter zu stärken war ein Treffpunkt direkt neben den Tennisplätzen notwendig. Da dieser jedoch fehlte, wurden schon kurz nach der Fertigstellung der Plätze verschiedenste Möglichkeiten für ein dauerndes oder zunächst nur provisorisches Clubheim erwogen. Schnell zeigte sich, dass ein solides Tennisheim noch nicht realisierbar war. Das 1987 fertiggestellte "Behelfsheim" bewies sich - trotz mancher Unvollkommenheit - als beliebter Treffpunkt.
Das Vereinsleben wurde großgeschrieben. Die Einsatzbereitschaft der Mitglieder bei Veranstaltungen war stets hoch, so dass es Jahr für Jahr möglich war, zu Tänzen in der Stadthalle, sowie kleineren Festen im provisorischen Clubheim einzuladen. Besonders das Sommernachtsfest und der Federweißerabend bestach immer mit ihrem familiären Charakter. Natürlich wurde auch auf dem Platz etwas für Jung und Alt geboten. Das Schleifchenturnier vereint bis heute Sportliches und Geselliges.
1988 | Bau und Einweihung Platz 3+4
Die Mitgliederzahl, die anfangs schon erfreulich hoch war, stieg weiterhin rapide an. Zwei Tennisplätze konnten dem Tennisboom nicht gerecht werden. Ein Aufnahmestpp war die wenig erfreuliche, wenn auch notwendige Folge. Gleichzeitig musste schnellstmöglich der Bau weiterer Plätze geplant und realisiert werden. Doch die Abteilung hatte nicht so rasch weitere bedeutende Investitionen vorgesehen. Dennoch war klar, die sportliche Aktivität muss Vorrang haben. Die Abteilung war nun soweit, an den Medenrunden mit eigenen Mannschaften teilzunehmen. Dafür bedarf es jedoch feste Trainingszeiten. Zeitgleich wollte man auch dem Breitensport weiterhin Plätze zur Verfügung stellen. Somit führte kein Weg am Neubau von zwei weiteren Plätzen vorbei, die 1988 schließlich eröffnet wurden.
In der Sommersaison 1988 nahm die Tennisabteilung mit einer Herrenmannschaft, einer Junioren- und einer Juniorinnenmannschaft an der Sommerrunde des badischen Tennisverbands erstmals teil.
Großen Wert legte die Abteilungsleitung auf die frühzeitige Schulung der jungen Tennisinteressenten. So konnte in Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschule Grünsfeld Tennis im Bereich des erweiterten Bildungsangebot in Programm aufgenommen werden.
1991 | Gründung des Tennisclub Grünsfeld e.V.
Nach siebenjähriger Zugehörigkeit nabelte sich die Tennisabteilung im Oktober 1990 in der Generalversammlung vom FC Grünsfeld ab. Am 25. März 1991 wurde der Tennisclub Grünsfeld als eingetragener Verein am Amtgericht in Tauberbischofsheim registriert und ist seitdem eigenständig. Den Posten des Vorsitzenden übernahm der ehemalige Abteilungsleiter Tennis Erich Vitzthum. Auf die weiteren Vorstandsposten wurden Renate Miekautsch (2. Vorsitzende), Elmar Rudelgast (Kassenwart), Norbert Spang und Reinhold Segeritz (Platzwart), Gregor Kaufmann (Sportwart), Wolfgang Herbert (Jugendwart), Dieter Engert (Vergnügungswart), Elmar Betzwieser (Clubheimwart) und John-Hubert Rützel (Pressewart) gewählt.